Anlässlich der Gemeinderatswahl machte sich die Mittelschule Gedanken, wie die SchülerInnen für das Thema sensibilisiert werden können. Daraus entstand die Idee einer Schattenwahl. Zunächst wurde in den Klassen erörtert, was eine Demokratie ausmacht und welche Wahlprinzipien es gibt. Dann folgte eine Wahlveranstaltung, bei welcher sich die Kandidaten für die (fiktive) Nachfolge der Schulleiterin vorstellten. Kaum waren die Wahlplakate aufgehängt, entbrannten in allen Klassen rege Diskussionen. Wer ist wohl der bessere Kandidat bzw. die bessere Kandidatin für die Nachfolge von Frau Florian? Mehrheitlich zeigten sich die SchülerInnen von Frau Pfeifer begeistert, die bewusst sehr populistisch auftrat und mit Vorschlägen wie „Kein Nachmittagsunterricht“ überzeugen konnte. Am 08. April durften alle SchülerInnen schließlich ihre Stimme abgeben, wobei diese „Schattenwahl“ wie eine echte Wahl mit Wahlausweis, Stimmzettel, Wahlkabine usw. organisiert war. So sollten die Schülerinnen einmal hautnah erleben, wie eine Wahl abläuft. Erwartungsgemäß gewann die populistische Kandidatin mit großer Mehrheit die Wahl. Umso enttäuschter waren einige WählerInnen, als ihnen mitgeteilt wurde, dass die Wahl erfunden war. Im Nachgang wurde das Wahlergebnis analysiert und aufgearbeitet, was Populismus ist, wie man diesen erkennt und wie man damit umgeht. So können die SchülerInnen der MS Kaltern bestens gerüstet ihre Aufgabe als zukünftige WählerInnen angehen.
0